Hauptmenü
Meine Outdooraktivitäten
erfolgen ausschließlich im Rahmen von POTA.
Für die Verwendung im Auto habe ich einen Transceiver FT-
Gefunkt wird ausschließlich im Stand auf einem geeigneten Parkplatz in dem gewählten Park.
Betriebsart ist CW und FT8 (mit Laptop Lenovo Thinkpad), ab und zu auch mal Fonie.
Da ich im Naturpark "Steinhuder Meer" wohne, bietet es sich an, die funkerische Betätigung mit einer körperlichen zu verbinden. Soll heißen, dass ich mich bei schönem Wetter aufs Fahrrad setze und lossause.
Die Gerätschaften sind ein IC7100, ein handabstimmbarer Antennentuner und zwei Akkus mit je 10 Ah.Diese Ausrütung passt gut in die Packtaschen
Die Antenne ist eine Doublet, die mit Hilfe einer Angelrute am Aststummel eines Nadelbaums aufghängt wird. Die erreichbare Höhe ist etwa 7m. Die Antenne einschl. Speiseleitung ist aus verdrillter Telefonleitung hergetellt.
Die beiden Strahlerhälften sind 7,5m lang, die Speiseleitung ca. 15m.
Betrieb mache ich in CW und FT8, als Betriebsband bevorzuge ich z. Zt. das 30m-
Wenn ich als Jäger von zu Hause aus arbeite, stelle ich fest, dass viele Aktivatoren nicht so viel Wert darauf legen, von anderen Stationen auxh empfangen zu werden.. QRP und der berühmte nasse Schnürsenkel als Antenne sind eine denkbar schlechte Kombination.
Dabei ist doch gar kein Grund vorhanden, sich selbst in der Leistung zu beschräneken, denn die Anfahrt zum Park wird in den allermeisten Fällen doch im Auto erfolgen.
SDR
Meine neueste Errungenschaft ist ein SDR-
Die TX-
Es macht wirklich Spaß, sich mit diesem klenen Gerät (ca. 16x16x5 cm) auf den Bändern zu tummeln.
Wie die Bezeichnung Software Defined Radio schon sagt, ist die Hardware aber nur ein Teil des Funkgeräts, das ohne Computer gar nicht funktioniert.
Mit der Software (ExpertSDR3) läuft das Gerät aber zur Höchstform auf, da bleieben kaum Wünsche offen, außer vielleicht dem Wunsch nach mehr Ausgangsleistung.
Das wird mein nächstes Projekt, meine PA KPA500 mit dem SunSDR2 PRO zu verbinden.